inicio/actualidad
Original en:Español·Disponible en:Español (instantánea)English (instantánea)(viendo versión instantánea)

Frank Suárez erklärte die Ursachen von Harnsäure und ihre Beziehung zur Leber.

Crédito de video: MetabolismoTV – Frank Suárez (YouTube)

2025-09-22·Internacional·LedeLab·ver fuente original

Frank Suárez wies darauf hin, dass Gicht, die durch die Ansammlung von Harnsäurekristallen in Gelenken wie dem großen Zeh oder den Ellenbogen gekennzeichnet ist, ein sehr schmerzhaftes und weit verbreitetes Problem sei. Obwohl Fleisch oft als Hauptursache genannt wird, glaubte er, dass es nicht der entscheidende Faktor sei.

In seiner Erklärung erklärte er, dass Harnsäure aus der zellulären DNA stammt, der Unterschied zwischen Menschen, die Gicht entwickeln und Menschen, die nicht an Gicht erkranken, selbst wenn sie Fleisch essen, jedoch in der Leberfunktion liegt. Eine gesunde Leber kann Harnsäure verarbeiten und ausscheiden, während eine überlastete Leber oder eine Fettleber diese Fähigkeit verliert.

Suárez betonte die Rolle eines überaktiven Nervensystems, das die Entgiftung beeinträchtigt. Menschen mit diesem Profil litten zudem unter Schlaf-, Verdauungs- und Ausscheidungsproblemen, was die Harnsäureansammlung verschlimmerte.

Zu den Faktoren, die die Leber überlasten, zählte er Alkohol (Acetat), überschüssige Fette und Zucker, insbesondere Fruktose, die eine Fettlebererkrankung verursachen. Als praktische Maßnahmen schlug er vor, Zucker, Alkohol und Fette zu reduzieren, um der Leber eine Pause zu gönnen und dem Körper die Ausscheidung von Harnsäure zu ermöglichen.

Abschließend hob er den Zusammenhang zwischen Candida-Pilzinfektionen und Gicht hervor: Durch die innere Gärung von Glukose entsteht Alkohol, der wiederum Acetat erzeugt und die Leber überlastet, wodurch das Risiko einer erhöhten Harnsäure steigt.


Notas relacionadas