inicio/actualidad
Original en:Español·Disponible en:Español (instantánea)English (instantánea)(viendo versión instantánea)

Wildlachs vs. Zuchtlachs: Unterschiede in der Omega-3-Aufnahme

2025-09-10·Colombia·LedeLab

Lachs ist eine der Hauptquellen für Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung. Der Gehalt dieser Nährstoffe variiert jedoch je nachdem, ob es sich um ein Wild- oder Zuchtexemplar handelt.

Wildlachse ernähren sich von kleinen Fischen, Krill und Plankton, wodurch sie mehr EPA und DHA in ihrem Fleisch anreichern und ein sehr niedriges Omega-6-Verhältnis aufrechterhalten können. Im Durchschnitt enthalten 100 g Wildlachs zwischen 500 und 800 mg EPA und DHA, wobei das Omega-6:Omega-3-Verhältnis bei etwa 1:10 liegt.

Zuchtlachse werden mit pflanzlichen Ölen wie Soja oder Raps gefüttert, die reich an Omega-6-Fettsäuren sind. Dadurch erhöht sich der Gesamtfettgehalt und die Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren (1.200 bis 1.500 mg pro 100 g) bleibt erhalten. Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 ist jedoch ungünstiger und liegt oft bei 1:1 oder 2:1.

Beide sind wertvolle Quellen für Omega-3-Fettsäuren, aber wer ein ausgewogeneres Fettprofil sucht, kann Wildlachs bevorzugen oder ihn mit anderen Arten abwechseln, die reich an EPA und DHA sind, wie Sardinen und Makrelen.


Notas relacionadas