inicio/actualidad
Original en:Español·Disponible en:Español (instantánea)English (instantánea)(viendo versión instantánea)

Pirry: Der Planet muss nicht gerettet werden; die Frage ist, ob wir uns selbst retten.

2025-09-11·Colombia·BBVA Aprendamos Juntos 2030 (YouTube)

In einer Folge von Aprendamos Juntos 2030 (BBVA) beantwortete Guillermo Prieto „Pirry“ eine Frage zu den Ozeanen und schlug einen Perspektivwechsel vor: Es gehe nicht darum, den Planeten zu retten, sondern vielmehr darum, anzuerkennen, dass unser Überleben von ihm abhängig ist.

Pirry bemerkte: „Ich habe das Gefühl, wenn uns der Ozean etwas sagen will, dann ist es nicht ‚Hilf mir‘ oder ‚Rette mich‘. Nein. Es ist … ‚Ich kann ohne dich existieren, du kannst nicht ohne mich existieren.‘ Der Ozean produziert 50 % des Sauerstoffs, den wir atmen … Der Ozean ist in einem kritischen Zustand, aber er wird sich erholen.“

Er fügte hinzu: „Der Planet muss nicht gerettet werden. Er existiert schon seit Millionen und Abermillionen von Jahren. … Wir können alle unsere Atomwaffen einsetzen, und mit vier verbleibenden Bakterien wird er wieder grün und blau. Es geht nicht darum, ob wir den Planeten retten, sondern ob wir uns selbst retten.“

Der Vortrag bot auch Einblicke in die Zeitskala: Beim Abstieg vom Salto Angel in Venezuela stellte Pirry Formationen, die zwei Milliarden Jahre alt sind, einer geschätzten menschlichen Präsenz von nur 200.000 Jahren gegenüber und betonte damit, dass wir uns nur in einem Augenblick der Erdgeschichte befinden.

In anderen Sitzungen ging es um die Beziehung zwischen Mensch und Natur: die Beobachtung der Berggorillas in Virunga und der umliegenden Abholzung, die Durchführung einer Notoperation an einem durch Wilderei in Afrika verletzten Elefanten und der enge Kontakt mit Walen in Tonga – Erfahrungen, die ihn in seiner Überzeugung bestärkten, dass es bei den Naturgesetzen um Gleichgewicht und nicht um Moral geht.

Pirry schloss mit der Erinnerung an das internationale Moratorium für den Walfang in den 1980er Jahren und die Erholung dieser Populationen als Beweis dafür, dass das Leben reagiert, wenn sich die Menschheit auf Prioritäten einigt und entschlossen handelt.


Notas relacionadas