In einem Interview mit A Fondo argumentiert der Geschäftsmann und ehemalige Bürgermeister von Cali, Maurice Armitage, dass die Verringerung der Ungleichheit mit der Rentabilität von Unternehmen vereinbar sei. Seiner Erfahrung nach führt die Wertschätzung des Menschen und die Teilung von Gewinnen zu engagierteren und wettbewerbsfähigeren Teams, was wiederum zu besseren Ergebnissen für die Unternehmen führt.
Armitage beschreibt die in seinen Unternehmen – wie Siderúrgica de Occidente (SIDOC) und Cementos San Marcos – angewandten Praktiken, die darauf abzielten, einen Teil der Gewinne mit den Arbeitern zu teilen und die Löhne über das gesetzliche Minimum anzuheben, wenn die Produktivität dies zuließe. Er behauptet, diese Strategie habe es ihm ermöglicht, mit größeren Firmen nicht „mit Geld oder Technologie“, sondern mit motiviertem und stabilem Humankapital zu konkurrieren.
Der kolumbianische Fall, den der Unternehmer vorstellt, zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen weniger Ungleichheit und einem größeren Binnenmarkt sowie weniger Konflikten. Er argumentiert, dass mit steigender Kaufkraft der Erwerbstätigen auch die Nachfrage nach langlebigen Gütern und formellen Dienstleistungen (Handel, Wohnen, Finanzdienstleistungen) steige und die mit Instabilität verbundenen Kosten sinken. Seiner Ansicht nach profitieren auch „diejenigen von uns, die Geld haben“, von sichereren und berechenbareren Städten, denn „wenn wir unsere Einstellung nicht ändern, wird dieses Land nicht lebensfähig sein.“
Armitage verbindet seinen Vorschlag mit einer Idee, die er als Koexistenz von „produktivem Kapitalismus und distributivem Sozialismus“ zusammenfasst: Mehr und bessere Produktion, aber einen Teil des Fortschritts mit denen teilen, die ihn ermöglichen. Er präsentiert diese Position als praktische Strategie für kolumbianische Unternehmen, die in einem Umfeld hoher Ungleichheit nachhaltige Profitabilität anstreben.
Kontext und Verifizierung: Öffentliche Quellen bestätigen seine Karriere als Gründer von SIDOC, Partner von Cementos San Marcos und ehemaliger Bürgermeister von Cali (2016–2019). Sie dokumentieren auch seine Teilnahme als Opfer an den Friedensgesprächen und sein Eintreten für Gewinnbeteiligungsprogramme als Mechanismus für Zusammenhalt und Produktivität.
Zitierte Quellen:
Vollständiges Interview auf A Fondo. https://www.youtube.com/watch?v=b2xBjkrGS1s
Profil von Maurice Armitage (Biografie und Positionen). https://en.wikipedia.org/wiki/Maurice_Armitage
Offizielle Website von Cementos San Marcos. https://cementosanmarcos.com/
Notizen und öffentliches Profil zu Gewinnbeteiligung und Unternehmensgeschichte. https://thedialogue.org/expert/maurice-armitage/